Kuba

Sich für ein Land und seine Bewohner einsetzen

Kuba war schon immer attraktiv. In der Kolonialzeit lockte der Zucker, danach galt die Insel als Eldorado für Spieler und sonstige Abzocker. Heute sehen sich die Sonnenhungrigen an einem schönen Strand mit Kokosnussdrink in der Hand und die Idealisten und Altruisten begeistert die politische und kreative Widerstandskraft gegen den übermächtigen «Feind» im Norden. Dahinter stecken 12 Millionen Menschen mit ihren Träumen, Ängsten und Sorgen. Da sind Eltern, die ihre Kinder und Jugendlichen nicht mehr bändigen können, weil diese seit Monaten das Haus nicht verlassen dürfen. Da sind Grosseltern, die überall herumfragen, wo es Reis zu kaufen gäbe oder Pastoren und Kirchenmitarbeiter, die Ehekurse via WhatsApp Nachrichten durchführen. Wegen ihnen sind wir hier.

Das Land steckt in einer Wirtschaftskrise, wie wir es seit dem Fall des Eisernen Vorhangs nicht mehr erlebt haben. Die Kubaner sind sich gewohnt, den Gürtel enger zu schnallen oder dem Automotor abermals ein paar Kilometer mehr ab zu verlangen, obwohl das Öl schon längst alle ist. Das ist eine Seite der Wahrheit. Die andere ist, dass dieses ewige «Ein Schritt vorwärts, zwei zurück», das unablässige Auf und Ab im Kampf zwischen den Giganten die Seele zermürben kann. Egal wo du lebst und arbeitest, schlussendlich geht es doch immer darum, sich mit dem Umfeld und dem eigenen Wirkungskreis zu identifizieren. Seinen Platz zu finden, ist in dieser grossen, weiten und chaotischen Welt gar nicht so einfach.

Sich für ein Land und seine Bewohner einsetzen

Als Familie und auch als Einzelpersonen sind wir für Kuba und bleiben auch weiterhin in Kuba, einfach weil es die Menschen verdient haben. Sie haben es verdient zu hören, dass sich noch jemand anders für ihre Bedürfnisse interessiert. Sie haben es verdient, dass

wir sie verstehen oder zumindest ein Stück Weg mit ihnen gehen. Nicht weil die Kubaner einzigartiger oder wertvoller als andere Menschen wären. Nein. Die Gnade Gottes kommt ganz unverdient. Sie gilt allen und wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen mit denen

wir in Verbindung kommen, diese Realität auch erkennen können. Da gibt es unzählige Beispiele. Der angesäuselte Nachbar, der nach einem kurzen Gebet meint, er habe schon lange nicht mehr solch einen Frieden verspürt. Der alte Mann, der in seinem Holzhaus auf

dem Hügel lebt und von einem unserer Mitarbeiter Nahrungsmittel bekommt: «Aber ihr kennt mich doch gar nicht!?» «Nein, wir nicht, aber Gott!» Die junge Frau, die Kraft schöpft, nachdem sie unseren DINAMO Blog gelesen und eine Lösung für ein Problem in ihrer Arbeit gefunden hat. Das junge Paar, das sich in einem schmerzhaften Prozess von einem missbräuchlichen Familienumfeld lösen muss.

Weitere Artikel
  • Not in Syrien und der Türkei

    Angesichts dieser Katastrophe ist unser Partner GAiN Switzerland gemeinsam mit dem weltweiten Netzwerk am prüfen, wie den Menschen vor Ort geholfen werden kann.
    Jetzt lesen
  • Cookies for Freedom Backmischung

    «mhmm, diä Cookies sind denn fein!» Hast du diesen Satz auch schon gehört, als du im letzten Jahr die «Cookies for Freedom» Backmischung in deinem Umfeld verschenkt oder weiterempfohlen hast?
    Jetzt lesen
  • Gottes Wirken in den abgelegenen Dörfern Nepal-Himalayas

    Gott wirkt in den abgelegenen Regionen Nepal-Himalayas. Karna betete, dass in jedem Dorf in seiner Umgebung, eine Gruppe entsteht, welche die Bibel liest.
    Jetzt lesen
  • Ian hinterlässt grosse Verwüstung

    Egal was zuerst in den Läden auftaucht, wir werden zuschlagen und über unsere verschiedenen Partner in der Gegend den Bedürftigsten unter die Arme greifen.
    Jetzt lesen
  • Schweizer Busse für die Ukraine

    Es ist der Abend des 9. März 2022. Seit zwei Wochen wütet der Krieg in der Ukraine. Dima, Leitungsmitglied von Campus Ukraine, fasst sich ein Herz […]
    Jetzt lesen
  • „Warum bist du so geduldig mit uns?“

    Vor drei Jahren halfen wir bei einem Kurzzeiteinsatz, das Gemeindezentrum “Anamorava” in Gjilan, Kosovo, weiter zu bauen. Stockwerk um Stockwerk wurde in den letzten Jahren gebaut […]
    Jetzt lesen
  • Zwei Jahre nach der Katastrophe in Beirut

    Die Explosion in Beirut ereignete sich vor zwei Jahren, am 04. August 2020, im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut und traf die ganze Stadt katastrophal. Wir […]
    Jetzt lesen
  • Eine Kükenaufzuchtstation wird zum Familienbetrieb

    Lomerio ist eine Region in Bolivien, doppelt so gross wie der Kanton Zürich, auf dessen Gebiet sich 29 Dörfer befinden. In zehn von ihnen betreibt unser […]
    Jetzt lesen